Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (2025)

Neues Antibiotikum

Der neue Topoisomerase-Hemmer Gepotidacin ist wirksam bei unkomplizierter urogenitaler Gonorrhö sowie bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Dies zeigt ein Phase-III-Studienprogramm namens EAGLE.

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (1)Brigitte M. Gensthaler
Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (3) 15.03.202407:00Uhr

Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam

Noch ein Neuling

Auf einer Seite lesen

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (4)

In der Phase-III-Studie EAGLE-1 wurde Gepotidacin (zweimal 3000 mg peroral) mit intramuskulär injiziertem Ceftriaxon (500 mg) plus oralem Azithromycin (1000 mg) bei rund 600 Jugendlichen und Erwachsenen mit unkomplizierter Gonorrhö verglichen. Die sexuell übertragbare Krankheit wird durch das gramnegative Bakterium Neisseria gonorrhoea ausgelöst und betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Der primäre Endpunkt war eine kulturbestätigte Eradikation des Keims bei einem Kontrolltermin (Test-of-Cure) drei bis sieben Tage nach der Therapie. Nach Angaben des Herstellers GSK war Gepotidacin der etablierten Standardkombination nicht unterlegen.

Im Fachjournal »Lancet« sind die beiden Studien EAGLE-2 und -3 zum Einsatz von Gepotidacin bei Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen publiziert. Rund 3100 Frauen erhielten entweder 1500 mg Gepotidacin oder 100 mg Nitrofurantoin, jeweils zweimal täglich für fünf Tage. Der primäre Endpunkt war der kombinierte klinische und mikrobiologische Erfolg bei einem Kontrolltermin am Tag 10 bis 13. Die Wirksamkeit war so gut, dass die Studien nach einer Interimsanalyse vorzeitig beendet wurden. Gepotidacin war in beiden Studien dem Nitrofurantoin nicht unterlegen (Heilungsrate 50,6 versus 47 Prozent) und in der EAGLE-3-Studie überlegen (Heilungsrate 58,5 versus 43,6 Prozent).

Die häufigste Nebenwirkung von Gepotidacin war Durchfall (14 sowie 18 Prozent in EAGLE-2 und -3). Nitrofurantoin führte dagegen häufiger zu Übelkeit (jeweils 4 Prozent der Patienten). Die Nebenwirkungen waren meist leicht oder mittelschwer; es gab keine lebensbedrohlichen oder tödlichen Ereignisse. In der EAGLE-1-Studie war das Sicherheitsprofil ähnlich, meldet GSK.

Angriff an zwei Topoisomerasen

Gepotidacin wurde von GSK-Wissenschaftlern entdeckt und ist der erste Vertreter der Triazaacenaphthylen-Antibiotika. Es wirkt bakterizid, indem es zwei verschiedene Topoisomerase-II-Enzyme (DNA-Gyrase und Topoisomerase IV) hemmt. Für eine Resistenzentwicklung müssten also Mutationen in beiden Enzymen auftreten. In vitro zeigt es starke Aktivität gegen viele verschiedene Uropathogene, darunter Escherichia coli, Staphylococcus saprophyticus und N. gonorrhoeae sowie gegen das Pestbakterium Yersinia pestis (DOI: 10.1007/s12268-024-2125-x).

Die Weltgesundheitsorganisation führt das Bakterium Neisseria gonorrhoeaauf der Liste der Pathogene, gegen die dringend neue Antibiotika entwickelt werden müssen, da die Resistenzen gegen verfügbare Therapien zunehmen, in diesem Fall gegen Fluorchinolone und Drittgenerations-Cephalosporine. Insofern ist es bedeutsam, dass Gepotidacin einen etwas anderen Angriffspunkt hat, was die Entwicklung von Resistenzen verzögern könnte.

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (5)

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (6)

Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum

Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum

Die experimentelle KI der Pharmazeutischen
Zeitung und von PTA-Forum

FAQ

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (7)

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (8)

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (9)

SENDEN

Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?

Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?

Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (10)

GESAMTER ZEITRAUM

3 JAHRE

1 JAHR

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (11)

SENDEN

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (12)

IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (13)

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (14)

UNSERE ANTWORT

QUELLEN

22.01.2023 – Fehlende Evidenz?

LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (15)

» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «

Ihr Feedback

War diese Antwort für Sie hilfreich?

FEEDBACK SENDEN

FAQ

Was ist »Frag die KI«?

»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.

Was sollte ich bei den Fragen beachten?

Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.

Wie nutze ich den Zeitfilter?

Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.

Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?

Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.

Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?

Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

TEILEN

Datenschutz bei der PZ

THEMEN

BlasenentzündungYersinienNitrofurantoinAntibiotikaMännerHarnwegsinfektFrauen

STARTSEITE ÜBERSICHT "PHARMAZIE" SEITENANFANG

Das könnte Sie auch interessieren

Gonorrhö Neues zur Antibiose und Impfung Die Gonorrhö ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Ein bestimmtes Antibiotikum kommt heute vor allem zum Einsatz, ein neues steht ante portas und auch eine bekannte Impfung könnte einen gewissen Schutz bieten. 02.05.2025
Neues Antibiotikum Zoliflodacin bei Gonorrhö wirksam Angesichts der weltweit zunehmenden Resistenzproblematik bei Antibiotika erhalten neue Wirkstoffe dieser Klasse mit positiven Ergebnissen oft große Aufmerksamkeit. So geschehen nun bei einem neuartigen Gyrasehemmer namens Zoliflodacin. 06.11.2023
Infektionsschutz Meningokokken-Impfstoff auch gegen Gonorrhö wirksam? Studien aus Australien und den USA legen nahe, dass quadrivalente Meningokokken-B-Impfstoffe auch gegen Gonorrhö schützen. Das Risiko für eine Infektion mit Neisseria gonorrhoeae wird etwa um ein Drittel gesenkt. 14.04.2022

Top-Artikel

1 Lipoprotein(a)-Senkung Gute Studien-Ergebnisse für Lepodisiran
2 Vatikan Diese Apotheke freut sich besonders auf den neuen Papst
3 Trotz Warnung vor Abhängigkeit Wichtige Antibiotika-Produktion geht nach China
4 Rekord in Japan Älteste Apothekerin der Welt arbeitet in Tokio
5 PZ-Recherche Zwei Wochen EPA – ein Game Changer?

Mehr von Avoxa

Neues Antibiotikum: Gepotidacin bei Harnwegsinfekten und Gonorrhö wirksam (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Rob Wisoky

Last Updated:

Views: 6123

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rob Wisoky

Birthday: 1994-09-30

Address: 5789 Michel Vista, West Domenic, OR 80464-9452

Phone: +97313824072371

Job: Education Orchestrator

Hobby: Lockpicking, Crocheting, Baton twirling, Video gaming, Jogging, Whittling, Model building

Introduction: My name is Rob Wisoky, I am a smiling, helpful, encouraging, zealous, energetic, faithful, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.